Balance finden im pädagogischen Alltag – Praktische Ansätze für weniger Stress und mehr Wohlbefinden

„Wir backen keine Brote oder bauen Häuser – wir arbeiten mit Menschen! Die können nicht warten!“

Ob Fachkraft in der Kita, Schule, Hort, stationärer WG oder ambulanter Kinder- und Jugendhilfe – sie alle eint diese Aussage, die während einer meiner Veranstaltungen von einer Sozialpädagogischen Familienhilfe kam. Sie brachte damit die Herausforderungen von Fachkräften im sozialen Bereich auf den Punkt.

Um langfristig gesund zu bleiben, muss jede*r von uns auf sich achten. Da es dazu leider keine einfache Lösung „to go“ gibt, werden wir verschiedene Möglichkeiten für mehr Balance erarbeiten.
Um herauszufinden, welche kleinen und großen Strategien tatsächlich für jede*n einzelne*n nützlich sind, werden wir vor allem Erfahrungen austauschen und Gelegenheiten zur Selbstreflexion nutzen. Theoretisches Hintergrundwissen zu Entstehung und Auswirkung von Stress darf dabei natürlich nicht fehlen.

In dieser zweitägigen Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Fragen wie …

  • Woran erkenne ich, dass ich aus der Balance gerate? Entstehung und Symptome von Stress
  • Was kann ich für mehr Balance tun? Kleine und große Tipps für den individuellen (beruflichen) Alltag
  • Wofür ist Stress nützlich? Welche Funktion erfüllt Stress und wann ist es „zu viel“?
  • Was haben Medienkonsum und Kommunikation mit Stress zu tun? Was wir für einen ausgeglicheneren Umgang mit digitalen Medien und unseren Mitmenschen tun können

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte in sozialen Berufen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Eine Übersicht über unsere aktuellen Termine finden Sie unter Seminare (eintägig) und Weiterbildungen (mehrtägig).

Gerne führen wir unsere Weiterbildungsangebote auch in Ihrer Einrichtung durch. Fragen Sie uns dazu telefonisch oder per Mail an. Gemeinsam besprechen wir den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung und welche inhaltlichen Schwerpunkte für Sie und Ihr Team wichtig sind.