Sexualität ist ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis und äußert sich von Geburt an. Dass auch Kinder sexuelle Wesen sind, die eigene kindliche sexuelle Bedürfnisse wahrnehmen und zeigen, wird heute niemand mehr bestreiten. Dennoch sind viele Eltern, Erzieherinnen und Erzieher verunsichert. Die Frage, welche Ausdrucksformen kindlicher Sexualität „normal“ sind, was erlaubt ist oder verboten werden soll, beschäftigt die pädagogischen Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit. Im calaidoskop Institut und Praxis für Beratung, Supervision und Bildung bieten wir auf Grundlage langjähriger Erfahrung und einer Vielfalt von Methoden, Fortbildungen zum Thema Sexualität an.
Veranstaltungszeiten
- 25.11.2016, 14.00 – 18.00 Uhr
- 26.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe
- Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen
Inhalte
- Theorie der psychosexuellen Entwicklung
- Aspekte und Wesensmerkmale kindlicher Sexualität und die Unterscheidung zu erwachsener Sexualität
- Sexualpädagogische Methoden und Medien
- Reflexion der eigenen sexuellen Biografie
- Sexualität und Recht
- Elterngespräche
- sexualpädagogische Konzeptentwicklung
Referenten
- Oliver Wolf, Dipl. Sozialpädagoge, Sexualpädagoge, Paar- und Sexualberater (DGfS), Systemischer Berater (DGSF), Supervisor (DGSF), Systemischer Therapeut/Familientherapeut (SInA-ISB) , Safe®-Mentor
- Lena Staudigl, Psychologin M.Sc., Klientenzentrierte Beraterin (GwG), Safe®-Mentorin, Trainerin f. Autogenes Training
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.