Lernen Sie, wie es Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit noch besser gelingen kann, Kinder und Jugendliche in ihren Rechten zu stärken.
Seit 1992 gelten in Deutschland die UN-Kinderrechtskonventionen. Sie bilden die politische Basis der Rechte für Kinder und Jugendliche. Sie dienen zu ihrem Schutz, ihrer Entfaltung, bilden die Basis der Demokratiebildung u.v.m. Seitdem hat sich einiges getan, aber es gibt noch jede Menge ungenutztes Potenzial. Gemeinsam wollen wir die kurz- und langfristige Bedeutung der Kinderrechte im pädagogischen Alltag bewusst reflektieren.
Im Seminar setzen Sie sich mit den konkreten Artikeln der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche auseinander, wobei die Beteiligungsrechte und das Thema Partizipation im Fokus stehen. Dazu stellt Ihnen die Dozentin theoretisches Hintergrundwissen, sowie verschiedene Methoden und Übungen zur Reflexion und zum Austausch zur Verfügung, die in Ihrem beruflichen Kontext wertvoll und hilfreich sein können.
- Übersicht über die Kinderrechte und deren Bedeutung im pädagogischen Alltag
- Bestandsanalyse in der eigenen Einrichtung und Austausch über „Best Practice“ Beispiele
- Reflexion des Themas Macht sowie von Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Partizipation im pädagogischen Alltag
- Bausteine eines gelingenden Partizipationskonzeptes (im Zusammenhang zu Schutzkonzepten)
- Beschwerdemanagement (Kinder, Eltern, Team)
- Wechselwirkungen und Bedeutung von Partizipation im System Träger/Leitung -Pädagog*innen – Eltern – Kinder
Diese Weiterbildung findet online über die Plattform zoom statt.
Um die Veranstaltung auch online zu einer interaktiven und abwechslungsreichen Lernerfahrung zu machen, setzen wir auf methodische Vielfalt und ausreichend Pausen, damit Sie Energie tanken und so viel wie möglich für sich mitnehmen können.
Die Veranstaltung umfasst zwei Tage, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Tag 1: 09.07.2025, 9:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Tag 2: 10.07.2025, 9:00 – 16:00 Uhr (8 UE)
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 EUR pro Tag.
Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Homepage. Sie erhalten anschließend entsprechend Ihrer Buchung eine Rechnung.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie per mail die Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Sollten sich bis zwei Tage vor Seminarbeginn weniger als 6 Teilnehmer*innen angemeldet haben, behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erhalten Sie in diesem Fall zurück.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten – beispielsweise in Kindertagesstätten, Schulen, Horten, Wohngruppen, etc.